SwissSkills Bern 2014

Bern, 17.09.2014 - Eröffnungsrede von Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

Meine liebe „Berufsbildungsfamilie",
Liebe junge Leute,

Geschätzte Gäste.

Ich heisse Sie meinerseits und im Namen der Landesregierung herzlich willkommen zur grössten Leistungsschau der Berufsbildung in der Schweiz. Es ist mir eine grosse Ehre und ich freue mich ausserordentlich, heute hier gemeinsam mit Ihnen die SwissSkills Bern 2014 eröffnen zu dürfen. Die nächsten Tage stehen ganz im Zeichen der Schweizer Berufsbildung! Die PostFinance-Arena war schon oft Schauplatz grosser Momente. Erinnern wir uns nur an die Goldmedaille der Eiskunstläuferin Sarah Meier an der EM 2011. Oder an die legendären Meistertitel des
SC Bern. Zu diesen Erfolgsgeschichten kommen in den nächsten Tagen zahlreiche weitere dazu. Wir haben Sie beim Einmarsch ja bereits gesehen, die Crème de la crème des Nachwuchses der Schweizer Wirtschaft.

Über 1000 junge Frauen und Männer, die mit Leidenschaft ihren Beruf ausüben, die in den nächsten Tagen um den Schweizermeistertitel kämpfen und dabei ihr Bestes geben werden.

An den SwissSkills Bern 2014 erleben wir drei Stärken, die besonders charakteristisch sind für die Schweizer Berufsbildung:

Engagement und Qualität und Innovation!

  • Engagement: Berufsbildung ist bei uns gelebte Tradition.
    Die Ausbildungsbereitschaft der Unternehmen ist unbezahlbar.
    Und ich spreche nicht nur vom Anbieten einer Lehrstelle.

    Denn bei der Ausbildung von Lernenden geht es nicht nur um die Vermittlung fachlicher Kenntnisse.
    Es geht auch um die Vermittlung gesellschaftlicher Normen und Werte.

    Ich danke an dieser Stelle allen, die sich tagtäglich in der Ausbildung unseres Berufsnachwuchses engagieren.

  • Qualität:
    Geschätzte Damen und Herren, beim Rundgang durch das Wettkampfgelände werden Sie es sehen:

    Ob in der Autowerkstatt, im Hightech-Betrieb, im Patientenzimmer oder im Handwerks-Atelier - hier sind Fachleute am Werk.

    Qualität in der Berufsbildung hängt eben auch damit zusammen, dass die Ausbildungen eng mit dem Arbeitsmarkt verknüpft sind.

    Und qualitativ hochstehende Ausbildungen sind auch in den beiden Sonderschauen zu den Klein- und Kleinstberufen und zur Höheren Berufsbildung zu sehen.

    Erlauben Sie mir dazu noch eine Bemerkung.

    Der Erfolg der Schweizer Berufsbildung hängt nicht zuletzt damit zusammen, dass auch nach der beruflichen Grundbildung vielfältige Karrieremöglichkeiten zur Verfügung stehen.

    Die Stärkung der höheren Berufsbildung ist mir deshalb ein grosses Anliegen.

    Ich bin froh, dass der Bundesrat vor wenigen Tagen ein entsprechendes Massnahmenpaket geschnürt hat.

    So können wir dafür sorgen, dass dieser bewährte Karriereweg auch in Zukunft attraktiv bleibt.

 

  • Engagement und Qualität sind unverzichtbare Voraussetzungen der dritten Stärke unserer Berufsbildung: der Innovation:


    Unseren Spitzenplatz im internationalen Wettbewerb verdanken wir zu einem wesentlichen Teil unserer Berufsbildung.

    Fachkräfte mit praxisorientiertem Hintergrund, die ihre Karriere mit einer beruflichen Grundbildung begonnen haben, sorgen dafür, dass Innovationen markttauglich und umsetzbar sind.

    Die Berufsbildung ist für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz unabdingbar.

 

Mesdames et Messieurs,

L'engagement, la qualité et l'innovation sont les atouts de la formation professionnelle. J'en suis absolument convaincu. Je suis un défenseur inconditionnel de notre formation professionnelle duale. Je l'étais par le passé en tant qu'entrepreneur, - je le suis encore plus aujourd'hui en tant que ministre de l'économie et de la formation. C'est seulement avec les meilleurs que la Suisse peut rester dans le peloton de tête des pays les plus compétitifs et les plus innovateurs. Et quand je dis les meilleurs, je pense tant aux meilleurs issus de la formation professionnelle que les meilleurs sortis de nos Universités et hautes-écoles - qu'ils soient chercheurs ou spécialistes.

Être parmi les meilleurs n'est pas un but en soi, loin de là. C'est seulement lorsque nous faisons partie des meilleurs du monde que nos entreprises sont en mesure d'offrir du travail à autant de monde que possible. Cela reste mon but principal. Pour cette raison, je veux la meilleure formation et la meilleure recherche possibles. Pour cette raison je m'engage sans compter, avec toutes les ressources dont je dispose, afin de faire encore davantage connaître la formation professionnelle.

Que ce soit à l'étranger, où la vision académique de la formation domine ; ou dans notre pays où nous devons encore mieux montrer quelles perspectives de carrière la formation professionnelle peut offrir à nos jeunes.

 

Meine Damen und Herren,

Wir haben eine hervorragende Berufsbildung und das wollen wir zeigen. Hier in Bern haben wir dafür ein ideales Schaufenster. Sie, geschätzte Teilnehmerinnen und Teilnehmer der SwissSkills 2014, sind der beste Beweis für die Leistungskraft und Qualität der Berufsbildung. Ich wünsche Ihnen für die kommenden Wettkampftage viel Glück und Erfolg - und vor allem unvergessliche Erlebnisse an diesem einmaligen Anlass. Sie alle stehen heute hier, weil Sie motiviert sind, talentiert und leistungsbereit.

Sie stehen aber auch hier, weil Sie bei der Vorbereitung auf die Unterstützung Ihrer Berufsbildnerinnen und Berufsbildner zählen konnten. Das ist keine Selbstverständlichkeit. Den Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern gebührt deshalb mein besonderer Dank. Ihr Engagement ist das Rückgrat der Berufsbildung. Ein besonderer Dank gilt ausserdem den Berufsverbänden, ohne deren Engagement hätten die Wettkämpfe, die Berufsdemonstrationen, die Informationsstände und die Sonderschauen nicht realisiert werden können.

Und wenn von Verbandsengagement die Rede ist, ist damit immer auch das freiwillige, nebenberufliche Engagement vieler Einzelner gemeint. Die Schweizer Berufsbildung hat seit jeher einen ausgeprägten Miliz-Charakter. Schliesslich möchte ich auch den Organisatoren und allen, die die SwissSkills Bern 2014 ermöglicht haben, ein herzliches Dankeschön aussprechen.

In den nächsten Tagen werden wir junge Berufsleute sehen, die mit Herzblut für eine Sache kämpfen. Lassen wir uns von ihnen anstecken und treten wir nach den Meisterschaften weiterhin mit voller Kraft für die Berufsbildung ein. Es lohnt sich: Die Jugendlichen, die Betriebe, Gesellschaft und Wirtschaft - kurzum wir alle - profitieren von einer starken Berufsbildung. In diesem Sinne erkläre ich die SwissSkills 2014 für eröffnet und freue mich auf spannende Wettkampftage.

Toi, toi, toi!

 

Es gilt das gesprochene Wort!


Adresse für Rückfragen

.


Herausgeber

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung
http://www.wbf.admin.ch

https://www.admin.ch/content/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-54493.html