La coopérative : un modèle de proximité pour une économie durable

Bern, 17.10.2024 - Allocution de M. le Conseiller fédéral Guy Parmelin, Chef du Département fédéral de l’économie, de la formation et de la recherche (DEFR), à l’occasion du congrès 2024 de « idée coopérative ». -- Seule la parole prononcée fait foi -- Berne, le jeudi 17 octobre 2024

Sehr geehrter Herr Präsident
Lieber Peter Altmaier
Geschätzte Mitglieder Schweizer und ausländischer Genossenschaftsverbände
Sehr geehrte Damen und Herren

Wir leben in einer Zeit, in der globale Herausforderungen wie wirtschaftliche Krisen, Klimawandel und geopolitische Spannungen immer komplexer werden. Diese Probleme überschreiten Grenzen. Sie erfordern ein kollektives Handeln, wie es bei einer Genossenschaft üblich ist.

Das Modell der Genossenschaft zeigt, wie Zusammenarbeit auf Augenhöhe funktioniert. Es basiert auf Demokratie, Selbsthilfe und Gleichheit. Die Mitglieder entscheiden und profitieren gemeinsam.
Ähnlich ist es mit dem sogenannten Multilateralismus: Staaten arbeiten zusammen, um globale Probleme zu lösen, wobei jedes Land seinen Beitrag leistet und davon profitiert. Dabei sollen nicht einfach nur die Stärksten dominieren. Alle haben eine Stimme. Entscheidungen werden im Konsens getroffen und in gemeinsame Regeln gegossen. Wie in einer Genossenschaft!
Für eine mittelgrosse, offene Volkswirtschaft wie die der Schweiz ist eine solche regelbasierte Lösungsfindung, wie sie von Genossenschaften praktiziert wird, von grosser Wichtigkeit. 
Dies gilt insbesondere auch für den Zugang zu internationalen Märkten. Die aktuellen geopolitischen Entwicklungen, die regionale Blockbildung als auch die Zunahme an industriepolitischen und handelseinschränkenden Massnahmen haben leider zu einer Schwächung des Multilateralismus geführt. 

Für die Schweiz als exportorientierte und offene Volkswirtschaft ist dies eine Herausforderung und damit auch für viele Unternehmen und damit auch für Genossenschaften. Umso wichtiger ist in diesem Umfeld der Ausbau der bilateralen Handelsbeziehungen zu unseren wichtigsten Handelspartnern. 
Deshalb will der Bundesrat mit den laufenden Verhandlungen die Beziehungen zur EU stabilisieren. Gleichzeitig will er aber auch den Ausbau von Handelsbeziehungen mit Ländern fördern, welche uns eine stärkere Diversifizierung unserer Handelsbeziehungen erlauben. Dazu tragen beispielsweise neue Freihandelsabkommen bei, wie das kürzlich abgeschlossene mit Indien. Im herausfordernden Umfeld ist ein weiteres wichtiges Ziel des Bundesrates die Verbesserung der Rahmenbedingungen für unsere Unternehmen. 
Er will aber keine protektionistischen Massnahmen ergreifen oder in den Subventionswettlauf einsteigen, wie dies in der EU oder den USA gegenwärtig geschieht. Solche Programme führen unbestrittenermassen zu unerwünschten Wettbewerbsverzerrungen. Gleichzeitig bilden diese Programme aber auch eine Chance für die hiesige Wirtschaft. So sieht beispielsweise der Green Deal der EU den Ausbau grüner Energien vor. Viele Schweizer Firmen und damit auch Genossenschaften können als Zulieferer davon profitieren. 
Um mit diesen positiven Auswirkungen, aber gleichzeitig auch mit den negativen Folgen umgehen zu können, ist die Schweizer Wirtschaft auf günstige volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen angewiesen. Diese müssen den Unternehmen neben den Voraussetzungen für Wachstum auch die nötige Flexibilität geben, um sich ändernden Marktbedingungen anzupassen.

Sie haben es sicher schon bemerkt: Am ersten Genossenschaftskongress sind einige sehr grosse und bekannte Genossenschaften anwesend. Die meisten unter Ihnen sind aber kleine und mittlere Unternehmen. KMU sind bekanntlich das Rückgrat der Schweizer Wirtschaft. Der Bundesrat ist sich der enormen Bedeutung der KMU sehr bewusst. Er optimiert die entsprechenden Rahmenbedingungen kontinuierlich, damit der Wirtschaftsstandort Schweiz auch für sie weiterhin erfolgreich bleibt. Besonders wichtig ist ihm die Digitalisierung.

EasyGov.swiss, le guichet en ligne pour les entreprises, est à mon sens un exemple réussi de digitalisation efficace. Ce n’est pas un gadget de plus au service des acteurs de l’économie. Grâce à lui, de nombreuses entreprises peuvent désormais effectuer rapidement et simplement les principales démarches administratives qui les concernent auprès de la Confédération et des cantons. Actuellement, cette plateforme propose une soixantaine de services administratifs, et l’offre ne cesse de s’étoffer et de s’améliorer.
Avec EasyGov, les entreprises peuvent effectuer leurs formalités en ligne, indépendamment des heures d'ouverture des bureaux et des restrictions géographiques. C'est un avantage non négligeable pour les entreprises suisses ainsi que pour les entreprises étrangères qui souhaitent s'établir dans notre pays.
En sept ans, ce « guichet unique » compte déjà 100'000 entreprises enregistrées, ce qui représente pas moins d’un sixième de toutes les entreprises suisses. Une entreprise sur cinq en Suisse est même créée en ligne via ce portail !
Mais simplifier, c’est aussi alléger la bureaucratie, c’est-à-dire les charges réglementaires et administratives qui pèsent sur les entreprises. La LACRE, la loi fédérale sur l’allègement des coûts de la réglementation pour les entreprises, est au service de cet objectif. 
Ce texte, adopté par les Chambres fédérales l’an dernier, contient des dispositions visant à augmenter la transparence et à passer systématiquement en revue les possibilités de simplification existantes dans le but de les mettre en œuvre. Son application échelonnée est déjà en cours.

Permettez-moi enfin de souligner que les structures coopératives nous intéressent beaucoup dans nos projets de développement, notamment à l’étranger. C’est le cas par exemple pour la production de café. Nous avons récemment créé une plateforme suisse pour un café durable. Juridiquement, cette structure revêt la forme d'une association, mais son organisation présente de fortes analogies avec celles d’une coopérative. Elle réunit en effet les principaux acteurs suisses du secteur du café dans le but commun de renforcer la durabilité tout au long de la chaîne de création de valeur de ce produit : le négociant actif au niveau mondial, le petit torréfacteur suisse, les organisations suisses à but non lucratif, la science et même le Secrétariat d’Etat à l’économie en font partie.
Au sein de cette plateforme, les membres travaillent de concert pour trouver des solutions communes aux multiples défis liés au café, parce qu’ils ont pris conscience que les démarches individuelles ne suffisent pas. Comme pour les coopératives, le succès de la plateforme suisse pour un café durable dépend de ses membres, des valeurs qu'ils partagent, des objectifs qu'ils se fixent ensemble et des normes qu'ils se donnent pour renforcer leur crédibilité.

Je me plais également à relever que les premiers relais vers les personnes que nous voulons soutenir sont les coopératives de nos pays partenaires. Ce modèle d'entreprise participatif et à bas seuil est très apprécié sur place et il constitue un instrument de collaboration internationale éprouvé pour travailler avec le secteur privé. 
Abschliessend noch ein Wort zur rechtlichen Basis: Das Genossenschaftsrecht hat sich als stabile Grundlage erwiesen. Die geltende Gesetzgebung hat sich grundsätzlich bewährt und entspricht nach wie vor den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedürfnissen. Zu diesem Schluss kommt der Bundesrat in seinem Bericht zum Revisionsbedarf im Genossenschaftsrecht, den er vor knapp einem Jahr gutgeheissen hat. Eine Totalrevision des Genossenschaftsrechts ist deshalb nicht notwendig, obwohl punktuelle Anpassungen nicht ausgeschlossen werden. Die flexiblen rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere die klaren Regelungen im Obligationenrecht hinsichtlich der Gründung, Auflösung sowie der Rechte und Pflichten der Genossenschafterinnen und Genossenschafter, tragen wesentlich dazu bei, dass dieses Modell auch heute noch den Bedürfnissen unserer Wirtschaft gerecht wird.

Mesdames et Messieurs,

Le modèle coopératif, dans lequel j’ai moi-même eu le bonheur de faire mes armes dans ma vie professionnelle antérieure en tant que vice-président du conseil d'administration de Fenaco, est riche de nombreux atouts : un engagement social fort, un appui à l’économie locale et une approche durable. Il est à ce titre un maillon indispensable de notre économie suisse, d’une économie de proximité. Je remercie Idée Coopérative Genossenschaft de représenter et d’appuyer ce modèle au sein de notre Place économique suisse et de notre société.
Merci également de votre attention. Je vous souhaite d’excellents échanges et me réjouis tout particulièrement d’entendre l’exposé de mon ancien homologue allemand Peter Altmaier sur ces questions.


Adresse für Rückfragen

Kommunikationsdienst GS-WBF
info@gs-wbf.admin.ch, +41 58 462 20 07


Herausgeber

Generalsekretariat WBF
http://www.wbf.admin.ch

https://www.admin.ch/content/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-102840.html