ETH-Rat: Präsident, Vizepräsidentin und Mitglieder für die neue Amtsperiode wiedergewählt

Bern, 26.06.2024 - Der Bundesrat hat am 26. Juni 2024 den Präsidenten des ETH-Rates, Michael Hengartner, die Vizepräsidentin, Pascale Bruderer, sowie alle aktuellen Mitglieder im Amt bestätigt. Der ETH-Rat ist das strategische Führungs- und Aufsichtsorgan über den ETH-Bereich.

Der Präsident des ETH-Rats, Michael Hengartner, im Amt seit Februar 2020, und die Vizepräsidentin, Pascale Bruderer, im Amt seit Januar 2024, sowie die Mitglieder Marc Bürki, Beatrice Fasana und Cornelia Ritz Bossicard wurden vom Bundesrat für die ganze Amtsperiode von Anfang 2025 bis Ende 2028 wiedergewählt. Susan Gasser und Christiane Leister werden Ende 2025 zurücktreten und sind dem entsprechend für ein Jahr wiedergewählt worden. Für die Ersatzwahlen wird das WBF eine öffentliche Ausschreibung durchführen.

Der Vertreter der Forschungsanstalten, Christian Rüegg, wurde bis Ende 2028 wiedergewählt, die Vertreterin der Hochschulversammlungen, Kristin Becker van Slooten, bis zu ihrem Rücktritt Ende 2026. Der Präsident der ETH Zürich, Joël Mesot, und die designierte Präsidentin der EPFL, Anna Fontcuberta i Morral, gehören dem ETH-Rat von Amtes wegen an.                                               

Der ETH-Rat ist das strategische Führungs- und Aufsichtsorgan über den ETH-Bereich. Der ETH-Bereich besteht aus den beiden Eidgenössischen Technischen Hochschulen ETH Zürich und EPFL sowie den vier Eidgenössischen Forschungsanstalten PSI, WSL, Empa und Eawag.


Adresse für Rückfragen

Kommunikation GS-WBF
info@gs-wbf.admin.ch
+41 58 462 20 07


Herausgeber

Der Bundesrat
https://www.admin.ch/gov/de/start.html

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung
http://www.wbf.admin.ch

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung
http://www.wbf.admin.ch

https://www.admin.ch/content/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-101613.html