ASALfutur: Insolvenzentschädigung erfolgreich eingeführt

Bern, 20.06.2024 - ASALfutur ist das Schlüsselprojekt des Bundes zur Erneuerung des Systems zur Abwicklung und Auszahlung von Leistungen der Arbeitslosenversicherung (ALV). Anfang Juni 2024 wurde der zweite Einführungsschritt erfolgreich vollzogen: Ab sofort wickeln die Durchführungsstellen der ALV die Insolvenzentschädigung integral über ASAL 2.0 ab.

Nach intensiven Entwicklungsarbeiten im Rahmen des Projekts ASALfutur setzt das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO das neue System ASAL 2.0 bei den Durchführungsstellen gestaffelt in Betrieb: Nachdem an Ostern 2023 in einem ersten Schritt die Leistungsarten Kurzarbeits- und Schlechtwetterentschädigung (KAE und SWE) bei den Arbeitslosenkassen und den kantonalen Stellen eingeführt worden sind, konnte am 6. Juni 2024 nun auch die Insolvenzentschädigung (IE) in Betrieb genommen werden. Die weitere Einführungsplanung von ASAL 2.0 sieht vor, dass ab dem Jahr 2026 abschliessend die Arbeitslosenentschädigung (ALE) sowie Leistungen im Bereich Internationales (INTR) folgen werden.

Integrierte und digitalisierte Prozesse
Nach dem zweiten erfolgreichen Einführungsschritt können die Durchführungsstellen die IE nun integral über ASAL 2.0 abwickeln. Das neue System bietet das Potenzial, die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen. Einige Leistungen sind schon bei der Einführung mit der Plattform für eServices verknüpft. ASAL 2.0 soll dadurch leistungsstärker und benutzerfreundlicher werden als das bisherige System. Mittels integrierter und digitalisierter Prozesse sollen die Verarbeitungszeiten reduziert, die Fehlerquote beim Vollzug der ALV minimiert sowie die Konformität des Gesetzesvollzugs («Compliance») noch besser gewährleistet werden.

ASALfutur ist als Schlüsselprojekt des Bundes 2017 gestartet worden, um das bisherige, in die Jahre gekommene System zur Abwicklung und Auszahlung von Leistungen der ALV abzulösen. Mit dem Projekt ASALfutur strebt das SECO gemeinsam mit den Durchführungsstellen eine weitere Modernisierung und Digitalisierung der Dienstleistungen der ALV an.


Adresse für Rückfragen

Antje Baertschi, Leiterin Kommunikation und Mediensprecherin SECO, Tel. +41 58 463 52 75, medien@seco.admin.ch


Herausgeber

Staatssekretariat für Wirtschaft
http://www.seco.admin.ch

https://www.admin.ch/content/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-101524.html