Abschluss der Nationalen Aktionstage Behindertenrechte am 15. Juni 2024

Bern, 12.06.2024 - Am 15. Juni 2024 findet in Genf die Abschlussfeier der Nationalen Aktionstage Behindertenrechte unter Teilnahme von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider statt. Die Bilanz zum Aktionsmonat ist positiv: Rund 1000 Veranstaltungen in der ganzen Schweiz zogen während eines Monats zahlreiche Besucherinnen und Besucher mit und ohne Behinderungen an. Ins Leben gerufen wurden die Nationalen Aktionstage Behindertenrechte vom Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen EBGB und der Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren SODK mit dem Ziel, die Öffentlichkeit für das Thema Inklusion und Behindertenrechte zu sensibilisieren.

Menschen mit und ohne Behinderungen miteinander in Kontakt bringen und ein Bewusstsein für die Bedeutung von Behindertenrechten schaffen: Das war das Ziel der Nationalen Aktionstage Behindertenrechte, die im vergangenen Monat in der Schweiz zum ersten Mal durchgeführt wurden. Am Samstag, 15. Juni 2024, findet in Genf der Abschlussanlass mit einer Rede von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider statt.

Die Bilanz zum Aktionsmonat ist positiv. In der ganzen Schweiz fanden rund 1000 Anlässe statt, die ein grosses Publikum anzogen. Die Veranstaltungen reichten von Speeddating, Gebärdensprache-Crashkursen, Museums- und Stadtführungen über kantonale Behindertensessionen bis hin zu «Blind Jogging». Die Aktionstage haben den Lebensalltag von Menschen mit Behinderungen in den Mittelpunkt gerückt und für die Bevölkerung sichtbar gemacht.

Anlass für den Aktionsmonat war das 20-jährige Bestehen des Behindertengleichstellungsgesetzes in der Schweiz sowie das 10-Jahre-Jubiliäum der UNO-Behindertenrechtskonvention. Das Projekt wurde vom Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen EBGB und der Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren SODK unterstützt. Die Aktionspartner in den Kantonen waren zahlreich: die öffentliche Hand, die lokale Wirtschaft, Kulturinstitutionen, Vereine, Hochschulen, Kirchen, Behindertenorganisationen und -institutionen waren beteiligt.  In den kommenden Wochen werden EBGB und SODK die Nationalen Aktionstage Behindertenrechte im Detail evaluieren. In diesem Rahmen wird auch geprüft werden, ob es eine Möglichkeit gibt, die Aktionstage regelmässig durchzuführen. 

Informationen zu den Aktionstagen Behindertenrechte sind unter www.zukunft-inklusion.ch zu finden.

Medienschaffende sind an der Abschlussfeier vom 15. Juni 2024 in Genf eingeladen. Bitte um Anmeldung über die Kontakte unten. Es besteht die Möglichkeit, vor Ort Interviews durchzuführen.



Adresse für Rückfragen

Giulia Brogini (Gesamtprojektleitung), Eidg. Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen EBGB, giulia.brogini@gs-edi.admin.ch, +41 79 322 19 70

Thomas Schuler, Fachbereichsleiter Behindertenpolitik, Generalsekretariat SODK, thomas.schuler@sodk.ch, Tel. 079 300 97 62

Bernard Favre (Anmeldungen für den Abschlussanlass in Genf vom 15. Juni 2024), Directeur pôle handicap, République et Canton de Genève, bernard.favre@etat.ge.ch +41 79 215 80 58

Bernhard Krauss, Leiter Koordinationsstelle Behindertenrechte Kanton Zürich, bernhard.krauss@sa.zh.ch, +41 79 756 75 06



Herausgeber

Eidgenössisches Departement des Innern
http://www.edi.admin.ch

https://www.admin.ch/content/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-101374.html