Kooperation in der militärischen Ausbildung: Slowenien und Schweiz unterzeichnen Abkommen

Bern, 10.06.2024 - Die Chefin VBS, Bundespräsidentin Viola Amherd, und der slowenische Verteidigungsminister Marjan Šarec haben am 10. Juni 2024 in Bern ein Abkommen zur verstärkten Zusammenarbeit in der militärischen Ausbildung unterzeichnet. Thema der Gespräche war zudem die aktuelle sicherheitspolitische Lage im Nahen Osten, in der Ukraine sowie im Westbalkan.

Die Schweizer Armee arbeitet bei der militärischen Ausbildung mit einer Reihe ausländischer Streitkräfte zusammen. Gründe für dieses Kooperationsinteresse sind Faktoren wie der technische Fortschritt, die beschränkten eigenen Ressourcen, die Topografie und dichte Besiedelung der Schweiz, der Austausch von Erfahrungen und Know-how sowie die Überprüfung des eigenen Ausbildungsstandes. Diese Abkommen sind konform mit der Neutralität und können jederzeit gekündigt werden.

Austausch von Know-how und Erfahrungen

Die Zusammenarbeit ist für beide Seiten von Interesse. Die Schweiz kann vom Know-how und den Erfahrungen von Slowenien profitieren. Die Zusammenarbeit umfasst eine grosse Vielfalt an Bereichen, welche vom Aufbau von Fähigkeiten zur Luft-Boden-Koordination über Erkenntnisse zu neuen Technologien, der elektronischen Kriegsführung und der Cyber-Verteidigung bis hin zur militärischen medizinischen Unterstützung und dem Umweltschutz im Zusammenhang mit militärischen Aktivitäten reicht.

Der Bundesrat hat am 8. Mai 2024 das Abkommen gutgeheissen. Heute haben es Bundespräsidentin Viola Amherd, Chefin VBS, und der slowenische Verteidigungsminister Marjan Šarec in Bern unterzeichnet. Sie nutzten zudem die Gelegenheit, um sich über die aktuelle sicherheitspolitische Lage im Nahen Osten, in der Ukraine sowie im Westbalkan auszutauschen.


Adresse für Rückfragen

Stéphanie Grillet
Sprecherin SEPOS
+41 58 463 07 09


Herausgeber

Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport
http://www.vbs.admin.ch

Gruppe Verteidigung
http://www.vtg.admin.ch

Staatssekretariat für Sicherheitspolitik
https://www.sepos.admin.ch/de

https://www.admin.ch/content/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-101339.html