Bruttoinlandprodukt im 1. Quartal 2024: Schweizer Wirtschaft wächst unterdurchschnittlich

Bern, 30.05.2024 - Im 1. Quartal 2024 wuchs das Sportevent-bereinigte BIP der Schweiz um 0,3 %.*,** Damit setzte sich das moderate Wirtschaftswachstum des Vorquartals fort (+0,3 %). Der Dienstleistungssektor wuchs erneut; der private Konsum nahm solide zu. Dem gegenüber steht eine Stagnation des Industriesektors.

Die Wertschöpfung des verarbeitenden Gewerbes (−0,2 %) ging im 1. Quartal leicht zurück. Die chemisch-pharmazeutische Industrie (−0,9 %) setzte die schwache Entwicklung der letzten Quartale fort. In den übrigen Industriebranchen blieb die Wertschöpfung im Wesentlichen stabil. Eine leichte Expansion registrierte der Bausektor (+0,3 %) im Zuge steigender Umsätze im Hoch  und im Tiefbau; die Entwicklung der Bauinvestitionen (−0,2 %) fiel etwas weniger günstig aus. Als einziger industrieller Bereich wuchs die Energiebranche (+2,1 %) solide; die Energieexporte stiegen ebenfalls. In der Summe stagnierte die Wertschöpfung im Industriesektor.

Der Dienstleistungssektor stützte das BIP-Wachstum im 1. Quartal massgeblich, wenn auch bei einer gewissen Heterogenität zwischen den Branchen. Die Finanzdienste (−0,2 %) sahen einen leichten Wertschöpfungsrückgang; ebenfalls rückläufig war die Wertschöpfung der unternehmensnahen Dienstleistungen (−0,3 %). Die Transport- und Kommunikationsbranche (−0,0 %) stagnierte. Insbesondere entwickelte sich der Gütertransport im Zuge der schwachen Industrie nur verhalten. Hingegen wuchs die Wertschöpfung im Gastgewerbe (+1,3 %), im Gesundheits- und Sozialwesen (+0,8 %) sowie in der öffentlichen Verwaltung (+0,2 %) ähnlich stark wie im jeweiligen historischen Durchschnitt. Im Detailhandel (+1,4 %) stieg sie überdurchschnittlich stark an, womit auch der Handel (+1,3 %) insgesamt auf ein positives Ergebnis zurückblickt.

Im Einklang mit dem positiven Ergebnis im Detailhandel expandierte der private Konsum (+0,4 %) solide. Dazu trugen insbesondere die Ausgaben für Waren des « Food »- und des « Non-Food »-Bereichs sowie die Ausgaben für Wohnen und Gesundheit bei. Ausserdem verzeichneten die Konsumausgaben des Staates (+0,2 %) einen geringen Zuwachs. Zur positiven Entwicklung der inländischen Endnachfrage (+0,4 %) trugen schliesslich die Ausrüstungsinvestitionen (+0,8 %) bei. Diese nahmen erstmals nach drei negativen Quartalen in Folge wieder zu. Vor allem in Fahrzeuge, EDV sowie in Forschung und Entwicklung wurde mehr investiert.

Mit der Binnennachfrage wuchsen im 1. Quartal auch die Importe*** (+2,0 %) von Waren und Dienstleistungen substanziell. Demgegenüber gingen die Warenexporte****  (−3,3 %) zurück, auch aufgrund einer rückläufigen Entwicklung des Transithandels. Die Dienstleistungsexporte***** (+1,0 %) legten leicht zu. In der Summe trug der Aussenhandel negativ zum BIP-Wachstum bei.

Hinweise
Die Schweizerische Nationalbank hat per 1. Quartal 2023 eine neue Erhebung zur Leistungsbilanz eingeführt.****** Es ist möglich, dass die vorliegenden Daten zum 1. Quartal zu einem späteren Zeitpunkt in einem grösseren Ausmass als üblich revidiert werden. Daten der Leistungsbilanz fliessen an verschiedenen Stellen in die Berechnung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung ein. Daher könnten in den kommenden Quartalen stärkere Revisionen als üblich notwendig werden.

Weitere Informationen zum BIP im 1. Quartal finden sich in den Konjunkturtendenzen Sommer 2024 unter www.seco.admin.ch/bip.

* Gegenüber dem Flash BIP rund 45 Tage nach Quartalsende (+0,2 %) wurde das BIP aufgrund aktualisierter Grunddaten leicht nach oben revidiert.
** Um die konjunkturelle Interpretation zu erleichtern, werden in dieser Mitteilung reale, saison- und (wo zutreffend) Sportevent-bereinigte Wachstumsraten gegenüber dem Vorquartal angegeben. Die Sportevent-Bereinigung betrifft: BIP, Branche « Kunst, Unterhaltung, Erholung » sowie Dienstleistungsexporte und -importe. Weitere Informationen zur Sportevent-Bereinigung unter www.seco.admin.ch/bip im Reiter « Dokumente ». Nicht Sportevent-bereinigtes BIP-Wachstum: +0,5 % im 1. Quartal 2024 respektive +0,3 % im 4. Quartal 2023.
*** Ohne Wertsachen.
**** Waren ohne Wertsachen.
***** Nicht Sportevent-bereinigt: +2,7 %.
****** https://data.snb.ch/de/topics/aube/doc/changerev_aube#rev_aube_nlbe.


Adresse für Rückfragen

Eric Scheidegger, SECO, Leiter der Direktion für Wirtschaftspolitik, Tel. +41 58 462 29 59
Felicitas Kemeny, SECO, Leiterin des Ressorts Konjunktur, Direktion für Wirtschaftspolitik, Tel. +41 58 462 93 25

Fabian Maienfisch, Stv. Leiter Kommunikation und Mediensprecher SECO, Tel. +41 58 462 40 20, medien@seco.admin.ch



Herausgeber

Staatssekretariat für Wirtschaft
http://www.seco.admin.ch

https://www.admin.ch/content/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-101202.html