Schweizer Wappen

CONFOEDERATIO HELVETICA
Die Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Homepage
Mail
Suche

Magglinger Tag von Bundesrat Samuel Schmid

3003 Bern, 10. Dezember 2004

Medieninformation

Magglinger Tag von Bundesrat Samuel Schmid

Über 500 Persönlichkeiten aus Sport, Politik, Wirtschaft, Kultur und
Wissenschaft folgten heute der Einladung von Bundesrat Samuel Schmid, Chef
des Eidg. Departementes für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport
(VBS), zum Magglinger Tag 2004 in der Sport-Toto-Halle des Bundesamtes für
Sport (BASPO). Im Zentrum der Veranstaltung standen eine Zwischenbilanz zur
Umsetzung des «Konzeptes des Bundesrates für eine Sportpolitik in der
Schweiz» sowie die Lancierung des Internationalen Jahres des Sports und der
Sporterziehung 2005 in der Schweiz.

Seit zwei Jahren wird das «Konzept des Bundesrates für eine Sportpolitik in
der Schweiz» umgesetzt. Im Rahmen der Veranstaltung in Magglingen konnte
Bundesrat Samuel Schmid ein positives Fazit ziehen. Der Bund intensiviere
die Sportförderung im Wissen und mit der Überzeugung, dass Bewegung und
Sport für unsere Gesellschaft bedeutsam seien und in Zukunft immer wichtiger
würden.

Zusammen mit den Partnern - Swiss Olympic, der Eidg. Sportkommission (ESK),
den Kantonen und der Schweizer Sporthilfe - sei es gelungen, klare Ziele
gemeinsam anzustreben, die Kräfte zu bündeln und damit Synergien zu
schaffen.

Konkrete Resultate der Umsetzungsmassnahmen zeigen sich beispielsweise im
Bereich der Bewegungsförderung, wo die neusten Daten der schweizerischen
Gesundheitsbefragung auf eine Trendumkehr hinweisen. Die Zunahme der
«Bewegungsmuffel» konnte gestoppt werden, der Anteil der körperlich Aktiven
wächst.

Erfolgversprechend sind auch die Zwischenresultate im Bereich Bildung, wo
Qualitätsstandards für den Sportunterricht in der Schule entwickelt wurden,
welche im kommenden Jahr erstmals getestet werden.

Grosse Fortschritte konnten im Bereich der Nachwuchsförderung erzielt
werden, welche vom Bund, Swiss Olympic und der Sporthilfe gemeinsam getragen
wird. So verfügt zum Beispiel jeder Kanton und jeder Verband heute über
einen Nachwuchsverantwortlichen, die Spitzensport-RS ermöglicht jungen
Spitzensportlern eine optimale Förderung und auch im Rahmen Jugend + Sport
wird der Nachwuchs gezielt unterstützt.

Dass das gesamte Schweizer Sportsystem einen Gang höher geschaltet habe,
belege auch das Engagement zu Gunsten der UEFA EURO 08 in Österreich und der
Schweiz, so Schmid weiter. Der Bundesrat habe heute morgen beschlossen, dem
Parlament eine Zusatzbotschaft zu unterbreiten, um diesen weltweit
drittgrössten Sportanlass zusammen mit Österreich kompetent realisieren zu
können. Er selbst wolle als für den Sport zuständiger Bundesrat auf
nationaler Ebene der Ansprechpartner und der politische Motor dieses
Projektes sein, betonte Schmid.

Eine zusätzliche Motivation für die Bemühungen um den Sport stellt auch das
Internationale Jahr des Sportes und der Sporterziehung 2005 dar, das von alt
Bundesrat Adolf Ogi auf internationale Ebene initiiert wurde. Unter dem
Titel «mehr Bewegung» findet eine Vielzahl von Anlässen und Projekten in der
ganzen Schweiz statt. Beteiligt sind neben dem Bundesamt für Sport das
Bundesamt für Gesundheit, das Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, die
DEZA sowie Swiss Olympic.

In seiner Funktion als Bundespräsident beabsichtigt Schmid, im kommenden
Jahr alle Kantone zu besuchen und diese Besuche zum Teil mit sportlichen
Aktivitäten zu verbinden. Damit wolle er dem Sport seine persönliche
Wertschätzung ausdrücken, die er in dieser Gesellschaft verdiene.

EIDG. DEPARTEMENT FÜR VERTEIDIGUNG, BEVÖLKERUNGSSCHUTZ UND SPORT
Information