Schweizer Wappen

CONFOEDERATIO HELVETICA
Die Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Homepage
Mail
Suche

Jahresrapport des Truppeninformationsdienstes

3003 Bern, 18. Dezember 1997

Pressemitteilung

Jahresrapport des Truppeninformationsdienstes

Schulung der Kommunikation in Armee und Wirtschaft

Empfängerorientierte und stufengerechte Information schafft Vertrauen und das
Verständnis für die Belange der Armee und der Sicherheitspolitik. Dies ist das
Credo, dem sich der Truppeninformationsdienst (TID) verpflichtet fühlt. Der
diesjährige Jahresrapport des TID in Bern stand ganz im Zeichen der Ausbildung
der Kommunikation in Armee und Wirtschaft.

Wie Brigadier Franz A. Zölch, Chef TID, am Donnerstag, 18. Dezember 1997,
anlässlich des Jahresrapports im Kursaal Bern vor rund 350 Angehörigen der
Armee erläuterte, wurde in den vergangenen zwei Jahren die
Kommunikationsschulung systematisch auf- und ausgebaut. Sowohl für die
Führungs- wie auch für die Stabsausbildung wurden gezielt entsprechende Module
erarbeitet. So war es möglich, 1997 in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen
Kommandos 71 Schulungstage durchzuführen.

Diese erfolgreiche Tätigkeit soll im nächsten Jahr fortgeführt werden. Dabei
geht es vor allem um die Erweiterung des Angebotes für die höheren Kader der
Armee. Dazu kommt 1998 ein Kurs der besonderen Art: Im Rahmen von PfP werden
zwei Kommunikationskurse von je einer Woche Dauer für ausländische Botschafter
und Attachés durchgeführt. Im Bereich der künftigen Information stehen für
Zölch insbesondere die Nutzung von Internet sowie die audiovisuellen Medien im
Vordergrund. Gleichzeitig, so führte Zölch weiter aus, wird es darum gehen,
Journalisten/Uebersetzer zu rekrutieren sowie die Aus- und Weiterbildung der
Kommunikationstrainer gezielt zu fördern.

Neben diesem Rück- und Ausblick wurden am TID-Rapport Erfahrungen ausgetauscht
und Anregungen eingebracht - ganz im Sinne einer grenzüberschreitenden
Kommunikation: etwa durch Peter Meurer, Oberst i Generalstab der Bundeswehr
(Berlin), oder durch den französischen Major Georges Peillon (Paris), welche
die Bedeutung der Kommunikation in der deutschen respektive in der
französischen Armee erläuterten. Korpskommandant Jacques Dousse, Chef Heer,
äusserte seine Gedanken zu den Mitteln unserer Landesverteidigung.

Doch nicht nur die militärische Seite der Kommunikation bestimmte den
TID-Jahresrapport. Caetano Romano, Professor an der Università della Svizzera
italiana (Lugano) sprach zum Thema Wie bildet die Wissenschaft in der
Kommunikation aus?. Die Wirtschaft schliesslich wurde durch Beatrice Tschanz,
Leiterin Corporate Communications der SAirGroup, mit dem Referat Anforderungen
an die Wirtschaft im Bereich der Information und Kommunikation repräsentiert.

an die W